Installation auf MacBook
In diesem Artikel soll beschrieben werden, wie auf einem MacBook (13", Mitte 2009) siduction installiert werden kann.
Dieser Artikel ist "in progress", gerne RS/Feedback an Spike_DE im IRC oder hier auf der [Diskussionsseite].
Inhaltsverzeichnis
Direktes Booten vom USB-Stick
Wenn man während des Neustarts beim MacBook die Taste "alt" gedrückt hält, erscheint ein Boot-Menü.
Zumindest sollte es das, bei mir bleibt das MacBook immer auf einem grauen Hintergrund stehen, sobald der siduction-Stick drin steckt. Daher versuche ich Variante 2, Dual-Boot.
Dual-Boot
Die Installation von Linux als alleiniges Betriebssystem scheint signifikant schwieriger zu sein, weshalb hier zunächst die Dual-Boot-Variante beschrieben wird.
Platz schaffen
Damit Linux Platz hat, muss zunächst das Mac-OS auf so wenig Platz wie möglich reduziert werden. In der Regel sind ältere Benutzer und deren Daten angelegt, die bei der Installation von Linux nicht mehr nötig sind. Folgende Schritte wurden daher durchgeführt:
- einen neuen User anlegen (Systemsteuerung -> Benutzer & Gruppen) und ihm Admin-Rechte (Systemverwaltung) geben.
- neu starten und als der neue Benutzer anmelden
- alle alten Benutzer entfernen incl. der Benutzerordner
- über die Systemsteuerung alle unnötigen Programme entfernen. Am besten nur die behalten, die nicht gelöscht werden können (entsprechende Meldung erscheint).
- neu starten
- das "Festplattendienstprogramm" aufrufen und die Partition verkleinern
- links die Festplatte anklicken (nicht die Partition!)
- rechts oben auf "Partition" klicken und die Partition so weit möglich reduzieren (5-10 GB Luft für das Mac-OS können nicht schaden).
Nach dem Anwenden kann das Reduzieren der Partition eine ganze Weile dauern, weil ggf. Daten in den entsprechend verbleibenden Bereich verschoben werden müssen, die vorher im hinteren Brereich der Festplatte lagen. - eine SWAP-Partition anlegen (2-facher Arbeitsspeicher)
- gewünschte Linux-Partitionen anlegen (Rest der Festplatte am Stück oder zwei Partitionen für root "/" (z.B. 50GB) und "/home" (Rest), je nach Geschmack). Zunächst den Typ "FAT" wählen.
- neu starten
Nach diesen Aktionen kann im Terminal mit
diskutil list
das Ergebnis überprüft werden. Es könnte z. B. so aussehen:
/dev/disk0 (internal, physical): #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: GUID_partition_scheme *500.1 GB disk0 1: EFI EFI 209.7 MB disk0s1 2: Apple_HFS Yosemite SSD 36.4 GB disk0s2 3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk0s3 4: Microsoft Basic Data SWAP 13.4 GB disk0s4 5: Microsoft Basic Data ROOT 100.0 GB disk0s5 6: Microsoft Basic Data HOME 349.0 GB disk0s6 /dev/disk2 (external, physical): #: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER 0: GUID_partition_scheme *8.0 GB disk2 1: Microsoft Basic Data 151.6 KB disk2s1 2: EFI NO NAME 2.9 MB disk2s2 3: Microsoft Basic Data 1.8 GB disk2s3
Installation Boot-Loader
Als Boot-Manager bietet sich das Programm rEFIt an, falls es mit dem Boot-Manager der Linux-Distribution Probleme geben sollte.
http://refit.sourceforge.net
Der Vorteil des alten rEFIt liegt in dem Vorhandensein eines DMG-Images zur Installation als Mac-App.
Um das Programm zu starten, das DMG-anklicken und dann mit "Rechtsknick -> Öffnen" das gewünschte Element starten. Da das Programm nicht von Apple zertifiziert wurde, kann es nicht mit einem normalen Doppelklick geöffnet werden!
Die neue Version (fort):
http://www.rodsbooks.com/refind/
ist leider nicht als DMG erhältlich.
Auch nach mehreren Reboots erschien bei mir kein rEFIt-Boot-Manager. Also greifen wir zur manuellen "Hilfsmethode". Wir führen im Terminal folgenden Befehle aus:
cd /efi/refit ./enable.sh
Beim nächsten Reboot begrüßt mich das rEFIt Auswahlmenü und es lässt sich auswählen, welches der installierten Betriebssysteme gestartet werden soll. Bisher ist nur das MacOS vorhanden, mit dem wir nun jedoch siduction installieren.