Wie installiere ich Libreoffice?: Unterschied zwischen den Versionen
Musca (Diskussion | Beiträge) (→Wie installiere ich Libreoffice (APT)?) |
Musca (Diskussion | Beiträge) (→Vollinstallation für siduction-KDE5) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
==Vollinstallation für siduction-KDE5== | ==Vollinstallation für siduction-KDE5== | ||
− | Eine konkrete Paketauswahl für einen deutschen KDE-Benutzer erhält man durch | + | Eine konkrete Paketauswahl (ohne Recommends) für einen deutschen KDE-Benutzer erhält man durch |
− | <pre>apt-get update && apt-get install libreoffice libreoffice- | + | <pre>apt-get update && apt-get install libreoffice libreoffice-gtk3 libreoffice-style-breeze libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de</pre> |
==Vollinstallation für GTK3-basierte Desktops (Gnome, Cinnamon, Mate)== | ==Vollinstallation für GTK3-basierte Desktops (Gnome, Cinnamon, Mate)== |
Version vom 6. August 2016, 13:41 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Wie installiere ich Libreoffice (APT)?
Software wird in Debian grundsätzlich über den Paketmanager APT mit root-Rechten installiert. Die benötigten Pakete werden von Debian im Repositorium vorgehalten. Vor der Installation zusätzlicher Pakete sollte das System auf den aktuellen Stand gebracht werden. Bitte auch die UPGADE-WARNINGS beachten.
Paketauswahl
Das Libreoffice (Nachfolger von Openoffice) besteht aus mehreren Paketen, die im Debian main-Repository bereitgestellt werden. Dieses Repo ist standardmäßig in der /etc/apt/sources.list.d/debian.list eingetragen. Libreoffice 4.0 ist seit Debian 8 "Jessie" im Main-Repo enthalten, die Version 5 gibt es in Stretch/Sid und auch als Backport für Jessie. Highlights sind die Unterstützung von CMIS und die ständig verbesserte Unterstützung für die proprietären Dateiformate von Microsoft.
Siduction installiert "Recommends" nicht automatisch mit, man muss also evtl. ein paar Pakete explizit auflisten. Außer den separaten Applikationen gibt es Sprachpakete und weitere Ergänzungen wie Hilfe, Schriften, Drucksystem cups, Scansoftware sane, Thesaurus, Wörterbücher, Trennungsregeln, Java, Browser, Mail, usw.
Einen Überblick über die Paketnamen und diverse empfohlene Pakete kann man sich verschaffen mit dem Befehl:
apt-get update && apt-cache depends libreoffice
Desktopintegration
Unter Desktopintegration versteht man zusätzliche Anpassungen für den jeweiligen Desktop, die neben dem Aussehen auch den "Datei öffnen"-Dialog um spezifische Eigenschaften des verwendeten Desktops erweitern, wie z.B. Verwendung der Favoriten oder spezielle Netzwerkpfade. Leider gab es in der Vergangenheit häufig Probleme mit der KDE-Integration, daher empfehle ich aus kosmetischen Gründen die Verwendung der GTK3-Integration auch für KDE, um zumindest ein einheitliches Aussehen der Programme zu erreichen. Mit folgenden Befehlen kann man ein bereits installiertes Libreoffice anpassen.
Passend zu KDE5 steht der Breeze-Style zur Verfügung:
apt-get update && apt-get install libreoffice-gtk3 libreoffice-style-breeze
Für alle GTK3-basierten Desktops (GNOME, Cinnamon, Mate) gilt:
apt-get update && apt-get install libreoffice-gtk3 libreoffice-style-tango
Für alle GTK2-basierten Desktops (LXDE, XFCE, Fluxbox):
apt-get update && apt-get install libreoffice-gtk2 libreoffice-style-tango
Weitere Konfiguration ist nicht erforderlich.
Vollinstallation für siduction-KDE5
Eine konkrete Paketauswahl (ohne Recommends) für einen deutschen KDE-Benutzer erhält man durch
apt-get update && apt-get install libreoffice libreoffice-gtk3 libreoffice-style-breeze libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
Vollinstallation für GTK3-basierte Desktops (Gnome, Cinnamon, Mate)
Eine schlanke Vollinstallation ohne Recommends erfolgt so:
apt-get update && apt-get install libreoffice libreoffice-gtk3 libreoffice-style-tango libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
Teilinstallation für GTK2-basierte Desktops
Eine schlanke Installation von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation etwa für XFCE- oder LXDE-Benutzer erfolgt so:
apt-get update && apt-get install libreoffice-writer libreoffice-calc libreoffice-gtk2 libreoffice-style-tango libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de
Zusätzliche Schriftarten
Die offenen hochwertigen Schriftenarten Dejavu und Gentium werden schon als Abhängigkeit mitinstalliert, weitere Pakete findet man mit:
apt-cache search font ttf
Das Paket ttf-mscorefonts-installer aus dem contrib-Repo lädt einige von Microsoft® freigegebene TrueType™-Schriften aus dem Internet herunter (also nicht nur für Lizenzinhaber), jedoch nicht die Schriftart Tahoma. Freie Ersatzschriften von Redhat für Times (= serif), Arial (= sans-serif) and Courier (= monospaced) findet man im Paket fonts-liberation. Diese Schriften haben exakt die selbe Metrik wie die Vorbilder von Microsoft.
apt-get update && apt-get install fonts-liberation
Drucker-Konfiguration
siduction liefert cups standardmäßig mit, so dass die Druckerkonfiguration über http://localhost:631 zu erreichen ist.
Have fun with libreoffice!
musca, 2012/01/19, 2016/08/06
Wie installieren ich Libre-Office (von Mozilla.org)?
Wenn man die aktuellste Version benutzen möchte, kann es nötig sein das Programm direkt vom Hersteller zu installieren.
Da die Installation in diesem Fall nicht durch das apt-Tool koordiniert wird, kann weitere Handarbeit (Bibliotheken ergänzen die benötigt werden, Desktop-Integration, etc.) nötig sein.
Files Downloaden
Zunächst auf http://de.libreoffice.org/download/ die 3 Pakete (Hauptprogramm, übersetzte Benutzeroberfläche, Hilfe) downloaden. Darauf achten, das "deb"-Format auszuwählen sowie die korrekte Basis 32-Bit (deb_x86) oder 64-Bit (deb_x86_64)
Alternativ zum Download im Webbrowser kann man sich dort auch einfach den Download-Link in die Zwischenablage holen und dann einfach mit (Beispiel)
wget http://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/4.2.0/rpm/x86_64/LibreOffice_4.2.0_Linux_x86-64_rpm.tar.gz
in der Command-Line herunterladen.
Damit die folgenden Schritte bzw. das Script funktionieren, dürfen keine alten Libreoffice-Downloads mehr in dem Downloadordner sein.
manuelle Installation
Bei einem Releasewechsel (z.B. 4.1 auf 4.2) muss vorher die alte Version deinstalliert werden
Deinstallation bisheriger Version
dpkg -l | grep libreoffice | grep -e "^ii" | cut -d ' ' -f 3 | xargs apt-get remove
Entpacken
tar xvzf LibreO*deb.tar.gz tar xvzf LibreO*lang*.tar.gz tar xvzf LibreO*help*.tar.gz
Installation
dpkg -i LibreO*deb/DEBS/*.deb dpkg -i LibreO*lang*/DEBS/*.deb dpkg -i LibreO*help*/DEBS/*.deb
Update-Script
Das folgende Script führt nach kleineren Prüfungen durch die Dekompression und Installation bzw. Update, bitte als Root (vorher su machen) laufen lassen. Die MD5-Summen mit den Werten auf der Download-Webseite zu überprüfen, kann spätere Probleme vermeiden.
update_libreoffice.sh
#!/bin/sh echo "LibreOffice-Updater 1.5.2 for LibreOffice 4.1/4.2, 5.11.13, spike_de" keys="no" unpack_check() { if [ $2 != 0 ] then echo "error #$2 ocured while unpacking $1, ABORTING!" exit 0 else echo "unpacking $1 OK!" fi } if [ `whoami` != "root" ] then echo "you have to be root!" exit 0 else echo "you are root, OK!" echo fi echo "checking if all files are here..." if [ `ls LibreO*deb.tar.gz` ]; then echo "main-file ok..." else echo "main-file missing..." exit 0 fi if [ `ls LibreO*lang*.tar.gz` ]; then echo "lang-file ok..." else echo "lang-file missing..." exit 0 fi if [ `ls LibreO*help*.tar.gz` ]; then echo "help-file ok..." else echo "help-file missing..." exit 0 fi echo ls -s echo md5sum LibreOffice*.tar.gz echo read -p "everything looks ok, please check md5 and type 'ok' to continue! " keys if [ $keys = "ok" ] then echo "ok!" else echo "ok, do not..." exit 0 fi echo echo unpacking... tar xvzf LibreO*deb.tar.gz unpack_check base-installer $? echo tar xvzf LibreO*lang*.tar.gz unpack_check language $? echo tar xvzf LibreO*help*.tar.gz unpack_check helpfiles $? echo echo echo checking old version... dpkg -l | grep libreoffice | grep -e "^ii" | cut -d ' ' -f 3 echo "you probably have to remove the old version if you update for example from 4.0 to 4.1" read -p "remove the old version (type 'yes' to remove) ?" keys if [ $keys = "yes" ] then echo "removing old version..." dpkg -l | grep libreoffice | grep -e "^ii" | cut -d ' ' -f 3 | xargs apt-get remove -y echo "old version removed!" else echo "ok, do not remove..." fi read -p "install new version (type 'yes' to continue) ?" keys if [ $keys = "yes" ] then echo "press ENTER to install new libreoffice-base?" read keys clear echo "installing new version..." dpkg -i LibreO*deb/DEBS/*.deb # echo "press ENTER to install desktop-integration" # read keys # clear # echo "installing desktop-integration..." # dpkg -i LibreO*deb/DEBS/desktop*/*.deb echo "press ENTER to install lang-files" read keys clear echo "installing lang-files..." dpkg -i LibreO*lang*/DEBS/*.deb echo "press ENTER to install help-files" read keys clear echo "installing help-files..." dpkg -i LibreO*help*/DEBS/*.deb echo "done!" else echo "ok, do not install new version..." fi
Nacharbeiten
Viel Spaß mit LibreOffice von Mozilla.org!
spike_de,2014/02/01